Scansation

Das Münchener Start-up Scansation wird in der sechsten Staffel von „Die Höhle der Löwen“ präsentiert. Mit der kostenlosen App Scansation kann man per App im Supermarkt scannen und am Ende direkt bezahlen, ohne die Artikel auf das Kassenband legen zu müssen.
Die Gründer
Die Gründer der App Scansation sind Andreas Klett und Leo von Klenze.
Die beiden wollen mit Scansation Konsumenten und stationäre Händler durch digitale Services auf neuen Ebenen zu vernetzen.
Kein Supermarktbesucher wartet gerne an der Kasse. Kassen zum Selbstscannen sind in manchen Märkten daher bereits im Einsatz.
Die beiden Gründer gehen noch einen Schritt weiter und verlagern das Scannen direkt zum Einkaufswagen.
Per App im Supermarkt scannen & bezahlen
Die App ermöglicht Kunden, die Produkte schon während des Einkaufs einzuscannen und an der Kasse nur die errechnete Summe per Code zu bezahlen. Dadurch sollen unnötige Wartezeiten an der Kasse vermieden werden.
Für Kunden gibt es fünf einfache Schritte:
- Scansation App herunterladen und ohne Registrierung sofort starten.
- Teilnehmenden Shop auswählen und betreten.
- Barcodes der Produkte mit der Scansation App scannen.
- Einkaufswagen fotografieren und mit dem angezeigten QR-Code zur Kasse gehen.
- An der Kasse wird der QR-Code gescannt und nur noch wie gewohnt bezahlt.
Die App hat Vorteile für Kunden als auch für den Einzelhandel selbst. Kunden haben ihren Einkaufszettel direkt in der App griffbereit, können stressfrei einpacken und müssen an der Kasse nicht lange warten. Für den Einzelhandel ist Scansation von Vorteil, da das Bezahlen an der Kasse beschleunigt wird.
Die Integration erfolgt mittels eines speziellen Scanners zu Ihrem vorhandenen Kassensystem – einfach, schnell und zuverlässig.
Die Abkürzung der Wartezeiten beim Einkauf ist ein hohes Gut. Denn zahlreiche Studien haben ergeben, dass es den Kunden vor allem Schnell gehen muss.
Setzt sich daher die App durch und verhindert Missbrauch, könnte das ein großer Wurf werden, der Markt wäre enorm. Spannend wird daher das Erlösmodell von Scansation und die Einschätzung der Mitbewerber sein. Auch die Gewinnquote teilnehmender Märkte dürfte relevant werden. Ein spannender Pitch – immerhin wollen die Gründer von Scansation eine halbe Million Euro für lediglich 10 %. Ob da App-Profi Frank Thelen eincheckt?
So lief der Pitch/ Deal
Schon vor der Präsentation waren die Löwen bereits in Diskussion um große Anbieter, welche ein ähnliches System inkl. automatischem Bezahlen anbieten. Frank Thelen war übrigens nicht am Start bei diesem Pitch.
Nach einer größeren Missbrauchsdiskussion und Kritik an der Fortschrittlichkeit gab es aber auch positives Feedback.
Letztlich scheiterte dann ein Angebot daran, dass seit 2017 erst 2 Märkte aktiv die App einsetzen. Denn das Geschäftsmodell basiert letztlich darauf, dass alle genutzten Märkte eines Kunden teilnehmen und das viele Kunden eines Marktes auch diese App benutzen.
Das verunsicherte einige Löwen, auch war die Bewertung für den Anfangszeitpunkt noch ohne Proof of Concept zu hoch für die Löwen. Carsten Maschmeyer als letzter verbliebener Löwe sprach gar von „Start-down“. Kein Angebot.
Gesuch & Deal?
Art | Investment | Anteile | Unternehmenswert |
---|---|---|---|
Gesuch | 500.000 € | 10 % | 5.000.000 € |
Kein Deal | -- € | -- % | -- € |
Videos
Scansation für Händler
Video von YouTube laden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Hinweise zum Datenschutz
Scansation für Händler
Quellen, weiterführende Links
- https://www.scansation.de/de/
- https://etailment.de/news/start-ups/Scansation-Self-Scanning-21760
- https://play.google.com/store/apps/details?id=de.scansation.shopper.mobileapp
- https://apps.apple.com/de/app/scansation/id1216711266?ls=1
¶ Scansation (Per App im Supermarkt scannen & bezahlen) wurde von Autor:in Robert (rh) veröffentlicht am 08.11.2019, zuletzt aktualisiert am 18.08.2021, 15:46 Uhr. Scansation wurde der Branche IT zugeordnet.