Checkliste
Es gibt einen typischen Ablauf eines Pitches. Je nach Rahmenbedingungen, Zeit und Vorwissen sind Anpassungen empfehlenswert. Ein erfolgreicher Pitch sollte generell ähnlich einer Checkliste alle investitionsrelevanten Informationen kompakt und interessant vorstellen.
Nach einer fesselnden kurzen Einleitung ähnlich einem marketinglastigen Slogan müssen in der Folge kompakt und verständlich alle wesentlichen Faktoren angesprochen und vermittelt werden. Welche das sind, zeigt die folgende Checkliste für erfolgreiche Pitches.
Die Gründer von „Die Höhle der Löwen“ werden in dieser Hinsicht im Vorfeld auch beraten – aktuell von der Felix Thönnessen GmbH.
Auf der anderen Seite klopfen auch die „Löwen“ alle relevanten Aspekte für eine erfolgreiche Beteiligung („Deal“) ab und fragen ggf. nach.
Eine Start-up Pitch-Checkliste dieser relevanten Punkte kann wie folgt aussehen.
❶ Produkt/ Dienstleistung
- Mission
Was ist das übergeordnete, große Ziel mit dem Produkt/ der Dienstleistung? - Erfolg
Was wäre ein Erfolg, was bedeutet das konkret?
Wie ist ein überragender Erfolg möglich? - Problemlösung
Welches Problem konkret löst das Produkt/ die Leistung? - Zielgruppe
Wer hat dieses Problem in welchen Situationen? - Geschäftsmodell
Wie verdient man damit Geld (Preismodell)?
Wie sehen bisherige Umsätze aus? - Rechtsform
Wie ist die Firma rechtlich organisiert? - Finanzierung, Investoren
Gibt es bereits Fremdkapital?
Wenn ja von wem in welcher Höhe zu welcher Beteiligung?
Wofür wird potentielles Kapital benötigt? - Lizenzen, Verpflichtungen
Ist das Produkt/ die Leistung schützbar?
Besteht ein Schutz etwa durch angemeldetes und erteiltes Patent?
❷ Gründer/ Team
- Fokus
Ist der Gründer 110% auf das Startup fokussiert, brennt er dafür? - Vita, Ausbildung
Woher kommt der Gründer, wie kommt er zum Produkt/ zur Leistung? - Motivation
Wieso macht der Gründer das – bisher, jetzt und künftig? - Persönliche Situation
Wie sieht die persönliche Lebenssituation und Planung aus? - Qualifikation, Erfahrungen, Wissen
Welche relevanten Qualifikationen hat der Gründer in Bezug auf das Produkt/ die Dienstleistung konkret? - Gehalt
Ist die finanzielle Lage realistisch, gibt es plausible Löhne für Gründner, Mitarbeiter? - Kompetenzumfang
Welche notwendigen Kompetenzen deckt der Gründer/ das Gründer-Team noch ab?
❸ Markt & Wettbewerb
- Erfolg
Gibt es einen Proof of Concept?
Wie sehen Wachstum und mögliche Skalierbarkeit aus? - Zielmarkt, Länder
In welchen Ländern ist das Startup bereits aktiv, was wären interessante weitere Länder/ Regionen wie Deutschland, Österreich, Schweiz, Europa, USA oder weltweit) - Marktgröße
Wie groß ist der potentielle Markt für das Produkt/ die Leistung? Belege? - Wachstumspotential
Wo kann die Reise mittelfristig hingehen? - Zielkunden
Wer soll als Kunde angesprochen werden?
Welchen Customer Lifetime Value ?, welche Kundenbindung/ Retentionrate ? sind zu erwarten? - Hürden, Hindernisse
Sind sprachliche, soziale, rechtliche, logistische Schwierigkeiten zu erwarten? - Mitbewerber
Wer sind die Mitbewerber und worin liegen Unterschiede? - Vertriebswege, Partner
Welche Absatzkanäle werden aktuell genutzt, welche sind anvisiert? - Kapazitäten
Wie sehen potentielle Produktionskapazitäten bzw. Leistungsmöglichkeiten aus?
Quellen & weitere Checklisten zum Thema
- https://www.existenzgruender.de/DE/Planer-Hilfen/Checklisten-Uebersichten/Finanzierung-Foerderung/inhalt.html
- http://technology-engineers.de/gruendung-startup/startup-checkliste
- https://www.fuer-gruender.de/kapital/eigenkapital/pitch-deck/
¶ rh